Themenseminar "Champignon und Pleurotus"
17. September 2025 I 19:30 - 21:00 Uhr I Online
Seminarinhalt
Champignon:
Jeder kennt ihn, die meisten mögen ihn: Als Vitalpilz aber wird der Agaricus bisporus, besser bekannt als Champignon, zumindest hierzulande kaum wahrgenommen. Dabei stecken auch in diesem weltweit verbreiteten Pilz, der schon seit Jahrhunderten kultiviert wird und der wie der Agaricus blazei Murrill zur Gattung der Egerlinge gehört, viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie rechtfertigen neben der Verwendung in der Küche seinen gezielten Einsatz bei bestimmten Indikationen – zum Beispiel zur Unterstützung der Leber, zum Schutz vor Zellentartungen und zur Förderung der Wundheilung.
Pleurotus:
Er ist noch vor dem Champignon der weltweit wichtigste Speisepilz: Pleurotus ostreatus, besser bekannt als Austernseitling, wird jedoch nicht nur als Speisezutat, sondern auch als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Er ist reich an verschiedenen Vitaminen und Antioxidanzien, kann das Nervensystem stärken und die Zellen schützen sowie den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflussen. Der Austernseitling liefert alle für den Menschen wichtigen Aminosäuren, die essenziell für den Aufbau von Eiweissstrukturen sind und im Stoffwechsel diverse zentrale Aufgaben übernehmen.
Kosten/Leistung
Kostenlos / inklusive Kursunterlagen und Zertifikat
Akkreditierung
Vom Drogistenverband werden 2 Ausbildungspunkte gutgeschrieben
Online Veranstaltung
Das Seminar findet online via Zoom statt
Ihr Referent
Jo Marty aus Uster
-
Dozent für Mykotherapie, sowie ganzheitliche Therapiekonzepte der Phytotherapie
-
Dipl. Andragoge, (Dipl SKAL, IAP Basel)
-
Ausbildung in Biochemie und Bionik sowie Biologie bei Dr. G. Spring ZH und Dr. Warnke, Universität des Saarlandes
-
Seit über 35 Jahren Erfahrung in Biochemie, Biophysik und seit 25 Jahren Präsident der Schweiz. Vereinigung für Biochemie nach Dr. Schüssler (SVfBS)
-
International bekannter Experte für die Mineralstoffe nach Dr. Schüssler und der Gemmotherapie
Anmeldung
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail zugeschickt. Den Zoom-Link für das Seminar werden wir Ihnen jeweils zirka eine Woche vor Seminar per E-Mail zusenden.
Wir freuen uns auf Sie!